• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 35

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
Davenports Vorgeschichte. 2; starken Abtheilung Bundestruppen zur Unterdrückung dieser Indianer-Aufstände aus dem Osten entsandt war, hier eingetroffen. Nach Beendigung des Blackhawk Krieges wurde am 21. September 1832 vom General Winfield Scott, dem zu Ehren sechs Jahre später dieses County seinen Namen erhielt, mit den Indianern ein Vertrag abgeschlossen. Im Fort und unter den von General Scott mitgebrachten Truppen herrschte die Cholera, weshalb für die Soldaten auf dem diesseitigen Ufer ein Lager errichtet war. Die Unterhandlungen fanden auf einem Platz bei der heutigen Farnam und Fünften Straße statt. Die Indianer verpflichteten sich nicht nur zur Anerkennung der früheren Verträge, sondern traten auhg gegen eine Geld- und Naturalien-Entschädigung einen zwischen 40 und 50 Meilen breiten Streifen Landes auf dem rechten Mississippi-Ufer, etwa von Prairie du Chien bis zur Missouri-Grenze, an die Ver. Staaten ab. Der Vertrag sollte im Juni des folgenden Jahres in Kraft treten, und bis dahin sollten auf dem sogenannten "Blackhawk Purchase" keine weiße Ansiedlungen gestattet sein. Die Indianer zogen nach einer ungefähr 400 Quadratmeilen großen Resevation am Iowa-Flusse, und vier Jahre später wurden sie nach dem Des Moines-Flusse gebracht. Beim Abschluß des Vertrages von 1832 bedangen sich die Indianer aus, daß ihrem Freude, dem Dolmetscher Antoine LeClaire, eine Quadratmeile Land da reservirt werde, wo jene Rathsversammlung stattfand. Ein gleich großes Stück Land in dem "Purchase", gegenüber den Laroche oder Rock Island Stromschnellen und oberhalb der Insel Rock Island, wo jetzt die Stadt LeClaire steht, wurde ihm und seiner Frau Marguerite ebenfalls zum Geschenk gemacht. Es ist wohl anzunehmen, daß LeClaire selber den Indianern diesen guten Gedanken suggerirt hat, wie er es auch wohl schon ein paar Jahre zuvor beim Abschluß eines Vertrages mit den Pottawatomies gethan hatte, bei welcher Gelegenheit ihm auf dem östlichen Stromufer ein großes Stück Land vermacht wurde, auf welchem jetzt ein Theil der Stadt Moline steht. Schon vor der Räumung dieser Gegend durch die Indianer, nämlich bald nach Abschluß des Vertrages, hatte der noch sehr junge Geo. L. Davenport ein Stück Land östlich von dem späteren Camp McClellan für sich in Anspruch genommen und in 1833 ein kleines Häuschen oder eine Hütte darauf errichtet. Derselbe war auf der Insel als Sohn des Col. Geo. Davenport geboren, zwischen den Indianern aufgewachsen, die ihn fast wie zu ihrem Stamme gehörig betrachteten, und er war auch bei den Regierungsbeamten und den Offizieren im Fort sehr beliebt.
 
Germans in Iowa