• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 72

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
58 Die Geschichte von Davenport. worden, welche nach den weiten Prairien von Kansas gebracht wurden. Dort jedoch gefiel es einem Theile der Foxes so wenig, daß sie nach Iowa zurückkehrten uns sich am Iowa Flusse im County Tama Land kauften, wo sie noch als "Muscatine Band" und Mündel der Regierung hausen. Obgleich rings von Städten und Farmen der Weißen dicht umgeben, stehen sie doch in der Kultur nicht viel höher als ihre Vorfahren vor achtzig Jahren. Sie sind ungefähr 300 Köpfe stark, treiben nur wenig Ackerbau und erwerben ihren Lebensunterhalt durch Erlegung von Pelzthieren oder auch in der Weise anderer fauler Menschen. Zur Erinnerung an den sogenannten "Blackhawk Vertrag" ist von dem hiesigen Hannah Caldwell Kapitel der "Daughters of the American Revolution" am Fuße der Harrison Straße beim Eingang zum "Levee" oder Flußufer-Park ein Denkstein errichtet worden, der am 14. Juni 1917, dem amerikanischen "Flaggentag", feierlich enthüllt und von Mayor John Berwald und dem früheren Mayor Geo. T. Baker namens der Stadt und resp. der Park Kommission in Empfang genommen wurde. Der Stein ist ein erratischer Block aus der Nähe der Stadt Independence, Iowa, und die Inschrift auf einer Bronzetafel wird noch in späten Zeiten dem Beschauer die Bedeutung erklären. Die Feier unter Vorsitz von Frau William Theophilus, begann mit dem Singen patriotischer Lieder durch Schulkinder und dem Entfalten einer großen amerikanischen Flagge. Frau Walter Chambers hielt die Präsentationsrede. Die Damen Henry Vollmer, G. E. Marshall und A. C. Hall vollzogen die Enthüllung. Durch ein lebendes Bild, General Scott, Governor Reynolds, sowie Keokuk und Wapello nebst Soldaten und Indianerkriegern darstellend, wurde die Szene des Vertragsschlusses veranschaulicht. Der Denkstein steht in einer Entfernung einer halben Meile und südwestliche von dem Vollzugsorte.
 
Germans in Iowa