• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 79

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
Dred Scott, der Sklave. 65 von Negerminstrels das Staats-Department um Pässe ersucht hatte, um in Europa Vorstellungen zu geben, und Staatssekretär March ihnen die Eigenschaft als Bürger abgesprochen hatte. Der zweite Punkt betraf das Recht des Besitzers eines Sklaven, diesen auf eine Reise nach einem Freistaate mitzunehmen, dessen Verfassung oder Gesetze die Sklaverei verbieten, und dieses Recht wurde anerkannt. Ein dritter Punkt betraf die Frage, ob Verfassungen und Gesetze, welche die Sklaverei verbieten, als "Strafbestimmungen" zu betrachten sind, die von den Gerichten anderer Staaten anerkannt und durchgeführt werden müssen. Der wichtigste Punkt war, daß der achte Paragraph des Gesetzes von 1820 über die Aufnahme Missouri's in die Union, durch welchen die Sklaverei in allen Gebieten nördlich vom 36 1/2. Breitengrade verboten war, für verfassungswidrig und der "Missouri Compromiß" für ungültig erklärt wurde. Die Entscheidung entfesselte im Norden in den von der Sklavereifrage bereits stark aufgeregten Gemüthern einen Sturm der Entrüstung. Die verschiedenen bisher getrennten Gruppen von Sklavereigegnern wurden wunderbar rasch in der neuen republikanischen Partei fest vereinigt und deren erster Präsidentschafts-Kandidat John C. Fremont kam seiner Erwählung sehr nahe. Die Bekanntmachung der Gründe für die gerichtliche Entscheidung war bis nach der Nationalwahl verzögert worden, und sie erfolgte erst ein halbes Jahr später, indem Oberrichter Taney eine lange Abhandlung verfaßte, welche am 6. März 1857, zwei Tage nach Präsident Buchanan's Amtseinführung, bekannt gegeben wurde. Durch diese geschichtlich hochwichtige "Dred Scott Decision" wurden den Farbigen jegliche bürgerlichen Rechte versagt und die Sklaven wurden für Sacheigenthum erklärt, mit welchem der Besitzer nach Belieben verfahren könne. Sie beschleunigte aber auch die Lösung des großen Konflikts durch den amerikanischen Bürgerkrieg, der zur Sklaven-Emanzipation und drei Jahre später zur Einverleibung des 14. Zusatzes zur Bundesverfassung führte, durch welchen die Farbigen volle Bürgerrechte erhielten. Interessant sind die Ansichten einiger zeitgenössischer Staatsmänner. Abraham Lincoln sagte im Juni 1857: "... Wer widerspricht dieser Entscheidung? So viel ich weiß, widersetzt sich ihr niemand." Später jedoch, besonders in seinen Debatten mit Douglas, ging er scharf mit ihr ins Gericht. Senator Lyman Trumbull erklärte: "Ich werde mich niemals dieser Entscheidung unterwerfen oder eine solche Auslegung der Verfassung anerkennen." In seiner letzten Botschaft an
 
Germans in Iowa