• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 136

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
122 Die Geschichte von Davenport. Auf dem in gleicher Höhe mit dem Fußboden befindlichen Herd brannte das Holzfeuer. Von einer Querstange herab hing der Kesselhaken oder auch eine Vorrichtung mit mehreren Haken, an welche die verschieden großen Kessel hoch oder niedrig gehängt werden konnten. In einer langstieligen Pfanne wurde das Fleisch gebraten. Sie wurde entweder über die hellen Flammen gehalten oder auf die Kohlen gestellt. In ihr wurden auch die verschiedenen Sorten Pfannkuchen gebacken. Ein Hauptstück für den Herd war der "Skellet" oder "Dutch Oven", ein schwerer gußeiserner Grapen, der sowohl aufgehängt als auch mit seinen drei Beinen über das Kohlenfeuer gestellt werden konnte, und in welchem nicht nur gekocht, sondern auch Brod gebacken wurde. Für diesen letzteren Zweck wurde der schwere eiserne Deckel darüber gedeckt, und um das Ganze wurden Kohlen und heiße Asche gehäufelt. Zwei solche eiserne Grapendeckel wurden auch oft als Cymbeln oder Schallbecken benutzt, wenn ein junges Pärchen an seinem Hochzeitstage durch einen Charivari geehrt werden sollte, der damals noch nicht zu einem "Chiverie", d. h. einer Katzenmusik, ausgeartet war. Für großes Familienbacken hatte man nahe beim Haus den Backofen, einen halbkugelartigen Bau aus Thon. In der frühesten Pionierzeit gab es hier noch keine Ziegelsteine. Es wurde zum Schutz gegen Regenwaschungen ein Dach aus gespaltenen Brettern darüber errichtet. Der Ofen wurde mit Holz geheizt, und wenn er gut durchgeglüht war, wurden die Kohlen mit einer hölzernen Hacke herausgezogen. Die geformten Brote worden hineingeschoben und das Ofenloch dicht verschlossen, bis das Brot gar war. Als es hier noch keine Mühlen gab, war Mehl nur schwer zu haben und sehr theuer. Ein im Juni 1828 aus Galena geschriebener Brief, der sich noch vor einigen Jahren im Besitz einer Familie Lusk in Moline befand, erzählt von einer Fahrt des Dampfers "Josephine", deren Hauptzweck es war, den Ansiedlern auf der Illinoiser Seite und besonders den Arbeiten in den Bleiminen Proviant zuzuführen. Das Faß Mehl wurde damals, also nur wenige Jahre vor der Erschließung des Blackhawk Purchase, mit $25 bezahlt. Mais war das allgemeine Brodkorn hier, und er wurde in einer primitiven Vorrichtung zu Cornschrot zerquetscht. Eine dieser Vorrichtungen war ein großer Holzmörser, bestehend aus einem dicken Holzblock mit einer durch Feuer und Schneidewerkzeuge hergestellten Aushöhlung, sowie einem nach Art eines altmodischen Ziehbrunnens sich in einer aufrecht stehenden Gabel auf und ab bewegenden langarmigen Hebel, an welchem ein schwerer höl-
 
Germans in Iowa