• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 180

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
166 Die Geschichte von Davenport. gesiedelt war. Es scheint ihm jedoch an dem Amt viel weniger gelegen zu sein als den amerikanischen Postmeistern im allgemeinen; jedenfalls entschädigte ihn die Ehre nicht genügend für die allmählig gesteigerten, wenn auch noch keineswegs aufreibenden Arbeiten, und mit seiner Empfehlung wurde in 1837 der Kaufmann D. C. Eldridge zum Postmeister in Davenport ernannt. Der größte Theil der Postsachen kam über die nördlichen Seen, Chicago, Galena und Dubuque, oder über den Ohio, Mississippi und St. Louis, und bei schlechter Witterung vergingen manchmal zwei Wochen zwischen den Posttagen. Das Postgeld war sehr hoch und betrug, je nach der Entfernung, von 6 Cents bei 80 Meilen bis 25 Cents bei 400 oder mehr Meilen. Dabei wurde jeder Briefbogen für einen Brief gerechnet, so daß zwei Briefbogen zweifaches, und drei dreifaches Porto kosteten. In unseren fortgeschrittenen und im übrigen recht theuren Zeiten ist man nicht zufrieden, daß man einen Brief im Gewicht einer Unze für zwei Cents von New York nach San Francisco oder Manila senden kann und arbeitet schon seit lange auf eine Ermäßigung und die Hälfte hin. Die zweite Territorial-Legislatur, welche diesmal zu Flint Hills (Burlington) tagte, theilte im Dezember 1837 das County Dubuque in elf Counties, schaffte das County Cook ab und legte die Grenzen von Scott County in der Weise fest, wie sie seither bestanden haben. Zugleich wurde die Veranstaltung einer Wahl von Countybeamten und eines Verwaltungssitzes angeordnet, und diese Wahl hat am dritten Montag im Februar, am 19. Februar 1838, stattgefunden. Die ersten vom Governor Dodge ernannten Beamten waren: Clerk Ebenezer Cook, Sherif Adrian H. Davenport, Notar Willard Barrows und die Friedensrichter J. C. Hedges und John Porter. Die dienten bis zur Erwählung der permanenten Beamten. Den flotten Zeiten, die in 1836 ihren Höhepunkt erreichten und den Bundesschatz zum Ueberfließen gefüllt hatten, so daß 37 Millionen an die Staaten zinsfrei ausgeliehen (aber niemals zurückgefordert) wurden, folgte in 1837 ein großer Rückschlag, eine überall fühlbare Finanzpanik, welche wahrscheinlich größtentheils durch die während Jackson's Präsidentschaft vorgenommene Bankgesetzgebung verursacht war. Große Handelshäuser und Banken brachen zusammen. Acht Staaten erklärten ihren Bankerott, und auch die Bundesregierung war nicht imstande, die fälligen Zinsen für ihre Schuldscheine zu bezahlen. Im ganzen Lande herrschte Arbeitslosigkeit, und wenn es auch hier im Westen keine großen Finanzinstitute gab und die Landbauer sich selber
 
Germans in Iowa