• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 190

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
176 Die Geschichte von Davenport. die Vorbereitungen zu einem großen Barbecue getroffen. Ein junger Stier wurde an einem über Baumäste gelegten Querbalken über einem mächtigen Feuer geröstet. Der junge Advokat Jonathan W. Parker hielt vor dem Mahle eine Ansprache und später las er die Unabhängigkeitserklärung vor, worauf Ebenezer Cook die Festrede hielt. Es fehlte auch nicht an gutem Branntwein, um der lauwarmen Lemonade die nöthige Würze zu geben, denn die Zahl der Wassersimpel war unter den Amerikanern vom alten Schlage sehr gering, und man scheute sich nicht, offen und ehrlich einen rechtschaffenen Schluck zu nehmen. Im Jahre vorher war zwar die Garnison des Fort Armstrong zurückgezogen worden; aber zur Aufsicht über die Gebäude und zurückgelassenes Geräth befanden sich noch einige Soldaten auf der Insel Rock Island. Auch der General Street wohnte dort als Indianeragent, bis im nächsten Jahre das Amt dem Col. George Davenport übertragen wurde. Zur Feier des "Vierten" wurde aus den großen Achtzehnpfündern vom alten Fort ein Nationalsalut von 21 Schüssen abgefeuert, deren Donner über den Mississippi rollte und im Echo von den Bergen zurückgeworfen wurde. Die Festlichkeit schloß am Abend mit einem Ball im Hotel, und man darf dem Mr. Cook wohl glauben, daß diese erste Davenporter Feier des amrikanischen Unabhängigkeitstages für alle Theilnehmer "a most glorious time" gewesen ist. 20. Kapitel. Davenport wird Municipium. Mayor und Rath, Rodolphus Bennett. - Handel und Gewerbe. - Beginn der Holzflößerei. - Kampfbereit gegen Missouri. - "Tippecanoe und Hard Cider". - Stadtrath in Trauer. - Erstaunliche Bodenfrucht. - Das LeClaire House. - Das Glückliche Thal. Jung-Davenport strebte immer höher hinauf, und es ist dabie erfogreicher gewesen als Longfellow's Jüngling, mit seinem "Excelsior" - Banner. Man hielt die Zeit für gekommen, da die junge Siedlung aus dem Stadium eines politischen "Neutrum" heraustreten müsse und aus dem Flecken oder der Village ein "Town" werde. Die wachsende Ge-
 
Germans in Iowa