• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 347

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
Das Leben unter Staatseinrichtungen. 333 weiter westwärts zu gehen, nachdem sie hier die Gelegenheit benutzt hatten, die amerikanischen Verhältnisse, besonders die Arbeits- und landwirthschaftlichen Verhältnisse kennen zu lernen. Seit dem Untergang der "Iowa Sun" in 1842 hatten die Demokraten sich ohne Parteiorgan behelfen müssen. Die "Gazette" war ein Whig-Blatt. Um einem Parteibedürfniß zu genügen, gründete Alexander Montgomery im September 1848 das "Democratic Banner", welches nach kurzer Zeit an Richard Smetham verkauft wurde, aus dessen Besitz es in denjenigen von T. D. Eagal und Samuel Rolse Millar überging. In 1855 wurde es mit dem von Richardson & West geründeten "Iowa State Democrat" vereinigt. [[margin]] 1848 [[/margin]] Auch der erste schüchterne Versuch zur Herausgabe einer deutschen Zeitung wurde bald darauf gemacht. Der unternehmende Genius war ein früherer Kandidat der Theologie Namens Samuel Jacobsen aus Holstein. Die Zeitung "Demokratischer Herold" wurde beim "Banner" gedruckt; es erschienen jedoch nur sechs Nummern, worauf die Heroldsrufe verstummten. Der langjährige populäre Barbier John Ewers war Druckerteufel und Träger dieser ersten deutschen Zeitung in Davenport. In diesem Jahre wurde der schon früher öfters besprochene Bau einer Eisenbahn nach Chicago nach dem Mississippi bis Rock Island ernstlich in Erwägung gezogen und ein Plan dafür gemacht, mit dessen Ausführung im folgenden Jahre begonnen wurde. Bis zu dieser Zeit hatte Davenport sich mit ein paar kleinen Schrotmühlen begnügt, die durch Pferdekraft betrieben wurden. In Rockingham bestand eine Dampfmühle, welche Burrows & Prettyman gehörte, aber deren Anforderungen nicht genügte, weshalb diese Firma zu Anfang 1846 beschloß, in Davenport eine viel größere zu bauen. Im Januar 1848 aber hatte diese Stadt sogar zwei Dampfmühlen fast zu gleicher Zeit. die erste von diesen wurde am 17. Januar durch A. C. Fulton in Betrieb gesetzt. Das war die "Aetna" Mühle. Weniger als zwei Wochen darauf, am 29. Januar, wurde Burrows & Prettyman's dicht daneben gelegenen "Albion" Mühle eröffnet. Beide Ereignisse wurden mit großen Festessen begangen, bei denen begeisterte Toaste auf ihre unternehmenden Eigenthümer ausgebracht wurden und Brod verabreicht wurde, das von dem ersten Mehl gebacken war, welches die Mühlen geliefert hatten. Fulton's Mühle war ein Holzgebäude, während die von Burrows & Prettyman aus Backsteinen aufgeführt war.
 
Germans in Iowa