• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 370

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
356 Die Geschichte von Davenport. Das Tagebuch beginnt mit dem 15. August 1839, dem Tage von Kröger's Ankunft in Hamburg, wo er am 19. Begleitung seiner treuen Dienerin und hingebenden Freundin Christine Riebling mit dem Segelschiff "Camilla" abfuhr. Nach achtwöchiger Fahrt kam das Schiff am 12. Oktober in New York an; aber wegen Krankheit konnte Kröger es erst zehn Tage später verlassen, und sein Krankheitszustand hielt ihn noch mehrere Monate in New York fest, bis am 3. März 1840 mit dem Segelschiffe "Alabama" die Reise nach New Orleans fortgesetzt werden konnte. New Orleans wurde nach zwanzig Tagen erreicht. Die Fahrt von dort nach St. Louis mit dem Dampfer "George Collier" dauerte vom 26. März bis 6. April, und am folgenden Tage ging es mit dem Dampfer "Otter" weiter nach Rockingham, dem Reiseziel. Das Boot konnte die Stromschnellen beim Des Moines Flusse nicht passiren, und um es zu erleichtern, mußte ein Theil der Fracht auf ein Kielboot geladen werden. Ein zweiter und dritter Versuch wurde gemacht, aber das Boot mußte nach kurzen Strecken wieder umkehren, um noch mehr Last abzuladen, bis es beim vierten Male gelang, es durch die lange Felsenkette hindurchzubringen. Rockingham wurde am 16. April erreicht, wo sich die Familie Schütt der Reisenden sehr freundschaftlich annahm. Die Reisekosten für die Beiden betrugen von Hamburg bis New York 12 1/2 Louisdor (50 Dollars); von New York nach New Orleans, ohne Beköstigung $20 und von dort bis Rockingham $10, ohne die Gebühren für die Güterfracht. Kröger scheint sich in ziemlich guten Vermögensverhältnissen befunden zu haben; das ergibt sich aus der (nur theilweisen) Versicherung seiner Habe für die Seereise, indem er sein Geld zum Betrage von 3000 Mark Banco, oder etwa $1200, und seine Sachen zu 1500 M. B. versichern ließ. John Schutt hatte Kröger bereits vorher einen "Land Claim" besorgt. Die 160 Acres, zu $1.25 der Acre, kosteten mit allen Gebühren im ganzen etwa $225. Das Material zu einem Hause lieferten die Bretter und Balken eines Stalles, den Kröger von einem Nachbarn Pingman (?) für $8 gekauft hatte, und das Aufstellen besorgte ein Zimmermann Granyhan zu einem Tagelohn von 1 3/4 Dollars. Im ersten Jahre pflanzte Kröger 6 1/2 Bushel Kartoffeln und verschiedenes Gemüse. Da er selber im ersten Sommer noch nicht viel Land unter Kultur bringen konnte, arbeite er in der Heu- und Getreideernte bei Schütt und Geo. B. Sargent, wofür er Heu und Getreide in Bezahlung erhielt.
 
Germans in Iowa