• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 377

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
Die Eroberung von Scott County durch die Deutschen. 363 Mock, ein Wagenmacher aus Thüringen, sowie ungefähr ein Dutzend deutsche Schweizer, denen in den folgenden Jahren noch viele andere Landsleute aus der Helvetischen Republik folgten. -------------------------------------------- Die Obengenannten, welche in den ersten zehn Jahren nach Davenport's Gründung hierhergekommen sind, haben Anspruch auf den Titel "F. F.", der deutschen "First Families" von Scott County. Als weitere Bahnbrecher gesellten sich ihnen bald ein paar hundert andere Deutsche, vorzugsweise Schleswig-Holsteiner, hinzu, und nach dem Jahre 1848 wuchs die Zahl auf Zehntausende an. Man kann sagen, daß mit der zweiten Hälfte des fünften Jahrzehnts die Eroberung Scott County's durch die Deutschen begann. Es war ein Kreuzzug ohne Kreuz, aber einer von den heilsamsten Nachwirkungen. Das Jahr 1846 brachte August Petersen, Hinrich Möller, Claus und Hinrich Mundt, Asmus Vieths, Hinrich, Peter und Claus Puck, Jochim und Hinrich Steffen, Peter Wiese, Asmus Kühl und Jochim Plambeck. In 1847 wurde die deutsche Einwanderung noch viel stärker. Die Reise ging von Hamburg nach New Orleans und kostete etwa 90 Mark Lübisch, oder $29.50; von New Orleans nach St. Louis $2.50 ohne Beköstigung, und von da nach Davenport $1. Am 11. April 1847 trafen ein: Claus Lamp, Claus Steffen, Jochim Schöl, Hinrich Muhs, J. H. Lafrenz und Hans Wiese; - am 21. Juni: Hans Stoltenberg, Wulf und Asmus Hahn, Peter Arp, Claus Ladehoff, Asmus Maas, Claus Hagedorn, Hans Schneckloth, Hans Möller, Peter Lage, J. H. Jäger, Wulff Lütt, Karl Markow, Jochim Klindt, Hinrich Wulf, Albert Brügmann, Thies Sindt, Hans Meier, Marx Stuhr, Hinrich und Jochim Kühl, Claus Hinrich Lamp, Hans Rufer, Hans Lage, Hans Wiese, Peter Stoltenberg, Franz Hahn, Jakob Rewitsch, Johann Hagedorn, Hinrich Arp, Eggert Puck, Claus Wulf, Anna Arp, Silke Klindt, Claus Sinjen, Hans Ewoldt und Heinrich Kistenmacher, Fritz und Louis Baurose, Carsten Blöcker, Casper Schmüser, Franz Frahm, Claus Kray, Johann Dibbern, Hinrich Wriedt, Detlef Hauschild, Hans und Johann Schmidt, Gustav Overdick, Johann Bahr und Fritz Rochau. - Am 1. August folgten Matthias J. Rohlfs, Christian Burmeister, Heinrich Wendelborn, Johann Vorhahn, Johann A. Rohde, J. Christian Vogt, Hans Kaak, Johann Frees, Peter Blunck, Nik. J. Rusch, Heinrich, Peter und Johann Pries, sowie Marxton, Reuß und Lütt. - Am letzten
 
Germans in Iowa