• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 402

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
388 Die Geschichte von Davenport. Die Nothwendigkeit einer guten Verkehrsverbindung mit dem Osten, um von der Abhängigkeit von der nur während eines Theiles des Jahres benutzbaren Flußschiffahrt befreit zu werden, war immer fühlbarer geworden. Seit Jahren war schon über den Bau einer Eisenbahn geredet worden, und Fulton hatte bereits in 1843 Sondirungen für eine Eisenbahnbrücke gemacht. In diesem Jahre wurde nun das Projekt einer Eisenbahn vom Mississippi nach der Stadt La Salle in Illinois, wo ein Anschluß an den Michigan Kanal nach Chicago gemacht werden sollte, seiner Ausführung ein gut Stück näher gebracht. Der Plan wurde aber bald dahin erweitert, daß eine Bahn für die ganze Strecke von Chicago nach Rock Island gebaut werden solllte. So wurde die Rock Island & La Salle Co. zur "Chicago & Rock Island Co." umgewandelt, zu deren Aktienkapital in Davenport $85,000 und im nächsten Jahre von der Stadt Davenport als Korporation noch weitere $40,000 gezeichnet wurden. Der hiesige Richter James Grant war der erste Präsident der Gesellschaft. Für die westliche Verlängerung der genannten Bahn waren hier ebenfalls bereits Schritte gethan durch die Organisirung der "Mississippi & Missouri Railroad Co." mit der Fernsicht auf den Stillen Ozean. Das fünfzte Jahrzehnt hatte einen günstigen Abschluß, und ein neues stieg aus dem Zukunftsnebel verheißungsvoll empor. 37. Kapitel. Die "Achtundvierziger". Ihre Ideale und ihr Wirken. - Schwere Zeiten mit leichtem Sinn und ernstem Wollen überwunden. - Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten und Ehrungen. - Die deutsche Nachkommenschaft. Mit dem Eintreffen der deutschen Achtundvierziger beginnt für das Deutschamerikanerthum ein neuer wichtiger Abschnitt, der auch zugleich eine Wendung in der politischen Landesgeschichte einleitet. Zu den "Achtundvierzigern" sind nicht blos die Männer zu zählen, welche thätigen Antheil an den freiheitlichen Volkserhebungen in den deutschen Ländern genommen haben und gezwungen oder freiwillig ins Exil gingen, sondern auch solche, welche in den unmittelbar voraufgegangenen Jahren aus den nämlichen Gründen, welche die Revolution veranlaßten
 
Germans in Iowa