• Transcribe
  • Translate

Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)

Page 474

More information
  • digital collection
  • archival collection guide
  • transcription tips
 
Saving...
460 Die Geschichte von Davenport. 41. Kapitel. Der Davenporter Männerchor. Davenport's ältester Verein. - Pfleger des Gesanges und der Geselligkeit. - Eine ruhmvolle Vergangenheit. Die Männerchöre, als deren erster Zelter's in 1809 gegründete Liedertafel in Berlin betrachtet wird, hatten sich um 1830 in allen deutschen Gauen rasch vermehrt und bildeten bis 1848 mit ihren periodischen, immer größer werdenden Sängerfesten einen der Träger des großdeutschen Einheits- und Freiheitsgedankens. Als die Franzosen im Jahre 1840 nach dem Rhein schrien, erscholl Becker's Trutzlied "Sie sollen ihn nicht haben." Bei dem Musikfest in Würzburg erregte in 1846 Chemnitz's "Schleswig-Holstein Lied" eine gewaltige patriotische Begeisterung, die sich in großen Demonstrationen kundgab, und beide Lieder wurden deutsche Nationallieder, wie es auch später Schneckenburger's "Wacht am Rhein" wurde. Die deutschen Sängerfeste hatten allmälig einen großartigen Maßstab erreicht - am Rhein, der Elbe und Weser, in Thüringen, Hessen, Sachsen und Schwaben. Große Feste wurden in Würzburg, Düsseldorf, Heidelberg und anderen Städten gefeiert. Der Gesang war dabei die ideale Gewandung des vaterländischen Gedankens. Darum wurden die Sängerfeste, ebenso wie die Turnfeste, in den höchsten Kreisen bald mißliebig. Sie wurden, nicht unrichtig, als Volkskundgebungen und politische Agitationen betrachtet. Das Sturmjahr 1848 ließ keine Zeit für sie übrig, und nach ihm begann eine Zeit der traurigsten Reaktion. Bis 1861 gab es in Deutschland keine Sängerfeste. Die Schaaren der Revolutionskämpfer und politischen Flüchtlinge hatten die Fahne des Volksgesanges und der Sängerfeste mit über das Meer getragen und pflanzten sie auf im Osten und Westen der Ver. Staaten, wo bereits in 1835 zu Philadelphia ein achtunggebietender deutscher Männerchor unter Wollsiefer's Leitung bestand, der nach mehreren Neuorganisirungen auch noch besteht. Die Sängerfahne fand auch in Davenport eine willkommene Stätte. Hier war ein Mittelpunkt des freisinnigen und intelligenten Deutschthums, dessen Mitglieder sich in Vereinen zusammenschlossen, die zwar verschiedene Sonderziele hatten, aber einig in ihren Nützlichkeitsbestrebungen waren. Zu diesen allerersten Vereinen gehörte die in 1848 gegründete "Lieder-
 
Germans in Iowa